Als freie Reichsstadt, prosperierender Handelsplatz und einer der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte Mitteleuropas ist Nürnberg reich an Legenden und Erzählungen. Gerade in der Weihnachtszeit ist eine mit zahlreichen Legenden verknüpfte Spezialität des Interzoo-Standortes weltberühmt: Die Nürnberger Lebkuchen. Benannt nach der wunderschönen Tochter eines Nürnberger Lebküchners sind die „Elisenlebkuchen“, die als Meisterstücke der Zunft gelten. Dank spezieller Rezeptur mit mindestens 25 Prozent Nüssen und maximal 10 Prozent Mehl sind die runden Lebkuchen besonders saftig und weich.
Nach ägyptischem Vorbild wohl im mittelalterlichen Belgien wiederentdeckt, begann der Lebkuchen von Nürnberg aus seinen Aufstieg in den Olymp des Weihnachtsgebäcks. Ruhm und Tradition als Heimat der Lebkuchen verdankt Nürnberg seiner verkehrsgünstigen Lage – am Schnittpunkt der mittelalterlichen Gewürz- und Handelsstraßen. So konnten die exotischen Gewürze wie Zimt, Nelken, Kardamom, Muskat und die fremdländischen Mandeln leicht erworben werden und Nürnbergs Lebkuchenbäcker wurden zum wichtigen Wirtschaftsfaktor der Stadt.
Wenngleich die Weihnachtszeit rund um den berühmten Nürnberger Christkindlesmarkt als Lebkuchen-Hochsaison gilt, ist das Lebkuchenbacken längst zum Ganzjahresgeschäft geworden. Entsprechend können Interzoo-Besucher auch im Mai 2024 vor, nach und während der Interzoo 2024 in Nürnberg die Lebkuchen verköstigen und bei Interesse die Dauerausstellung zum Lebkuchenhandwerk im Museum Industriekultur besuchen.
Weitere Informationen weltbekannten Nürnberger Lebkuchen finden Sie auf der Website von NürnbergTourismus.
Weiter Informationen zu Ticketing, Anreise und Unterkunft rund um die Interzoo 2024 finden Sie auf www.interzoo.com/besuchen.